Zu Hauptinhalt springen

Frühjahrsputz für Hund und Katze: Tipps für einen gesunden Start in den Frühling

Wenn die Tage länger werden und die Sonne sich wieder häufiger blicken lässt, ist es Zeit für den klassischen Frühjahrsputz – nicht nur im Haus, sondern auch bei unseren geliebten Vierbeinern. Denn im Frühling beginnt der Fellwechsel bei Hund und Katze. Gleichzeitig steigt die Gefahr, dass sich Zecken, Flöhe und andere Parasiten einnisten. Umso wichtiger ist jetzt eine gründliche Pflege: Wir geben die wichtigsten Tipps zur Fellhygiene, Zecken- und Flohprophylaxe, Impfung und Zahngesundheit. 

Regelmäßige Fellpflege für einen strahlenden Start in den Frühling

Im Frühling verlieren viele Tiere ihr dichtes Winterfell. Deshalb ist es wichtig, sie regelmäßig zu bürsten, um Hautirritationen und Haarbüschel auf dem Sofa zu vermeiden. Ein feuchtes Mikrofasertuch nach dem Bürsten hilft, lose Haare sanft zu entfernen. Bei Hunden mit Unterwolle, wie zum Beispiel dem Golden Retriever, ist das tägliche Bürsten mit einer speziellen Unterwollbürste sinnvoll, ebenso bei langhaarigen Katzen. Bei kurzhaarigen Hunden und Katzen reicht es meist aus, das Fell zwei- bis dreimal pro Woche zu bürsten. Ist das Fell nach Ausflügen im Matsch extrem verschmutzt, kann auch ein Vollbad notwendig sein – hier sollte aber unbedingt ein spezielles Tiershampoo verwendet werden. Denn herkömmliches Shampoo kann unter anderem zu Trockenheit, Juckreiz, Schuppenbildung oder sogar Entzündungen bei den geliebten Vierbeinern führen. Aber Vorsicht: Hunde sollten nicht häufiger als nötig, Katzen nur bei sehr starker Verschmutzung gebadet werden.  

Zecken und Flöhen vorbeugen

Unscheinbar, aber keinesfalls ungefährlich: Mit den ersten warmen Tagen erwachen auch die Zecken und können beim Blutsaugen Krankheiten wie Borreliose oder FSME auf die Tiere übertragen. Vorbeugende Maßnahmen können das verhindern. Sogenannte Spot-On-Präparate – flüssige Medikamente zur äußerlichen Anwendung, die über die Haut in die Blutbahn gelangen – oder Zeckenhalsbänder bieten wirksamen Schutz. Darüber hinaus sollten nach Spaziergängen insbesondere Kopf, Hals, Achselhöhlen und Pfoten gründlich abgesucht werden. Findet man dabei einen der kleinen Parasiten, sollte man ihn möglichst schnell mit einer Pinzette, Zeckenzange oder -schlinge vorsichtig und vollständig entfernen. Übrigens gilt das Herausdrehen der Blutsauger als veraltet – Experten empfehlen, mit einem leichten Ruckeln die Zecke aus der Haut zu ziehen. 

Nicht ganz so gefährlich, aber ebenfalls nicht willkommen sind Flöhe. Sie sind das ganze Jahr über aktiv, werden aber im Frühjahr besonders lästig. Denn die wärmeren Temperaturen sind ideal für die Vermehrung und Entwicklung der kleinen Insekten. Haben sie sich erst einmal bei Hund oder Katze eingenistet, führt das zu starkem Juckreiz, roten Punkten auf der Haut und kleinen schwarzen Krümeln im Fell. Spezielle Flohmittel helfen bei der Behandlung, Hausmittel wie Teebaumöl sind hingegen mit Vorsicht zu genießen. Denn viele ätherische Öle – wie beispielsweise Teebaumöl für Katzen – sind für Tiere giftig. 

Frisch geimpft durch den Frühling

Der Frühling ist ein sehr guter Zeitpunkt, um den Impfstatus von Hund oder Katze zu überprüfen: Während bei Hunden Impfungen zu Tollwut, Staupe, Leptospirose, Parvovirose zu den wichtigsten zählen, sollten Katzen unter anderem gegen Katzenschnupfen, Katzenseuche und gegebenenfalls Leukose geimpft werden. Freigänger-Katzen, die regelmäßig nach draußen dürfen, brauchen meist einen umfassenderen Impfschutz. Weitere Informationen zum Thema Impfen, Parasitenkontrolle und Bluttests bei Haustieren gibt es hier

Zahngesundheit ist mehr als nur frischer Atem

Die Bedeutung der Zahnhygiene wird von Tierhaltern oft unterschätzt: Zahnstein und Entzündungen sind vor allem bei älteren Tieren weit verbreitet. Dies kann zu Schmerzen, Beschwerden und sogar zum Verlust der Zähne führen. Vorbeugend helfen Zahnbürste und tierfreundliche Zahnpasta, Kauknochen oder spezielle Zahnleckerli. Wichtig ist darüber hinaus die jährliche Zahnkontrolle beim Tierarzt. 

Fazit: Tierischer Frühjahrsputz für ein besseres Wohlbefinden

Ein gründlicher Frühjahrsputz tut nicht nur in den eigenen vier Wänden gut, sondern ist auch die beste Grundlage für das Wohlbefinden der geliebten Vierbeiner. Mit regelmäßiger Fellpflege, dem richtigen Schutz vor Parasiten, gesunder Zahnpflege und einem aktuellen Impfstatus starten Hund und Katze fit und munter in die neue Jahreszeit. Dabei muss Tiergesundheit nicht immer teuer sein: Hier gibt es fünf Tipps, wie sie bezahlbar bleibt