Zu Hauptinhalt springen
Teilnehmer_Academy_Titelbild
Hamburg, 1. April 2025 Zurück

Vernetzung und Austausch für den Kinderschutz: HanseMerkur Academy ging in die dritte Runde

  • Netzwerk für den Kinderschutz brachte im dritten Jahr Initiativen zusammen
  • Experten wie Sven Schneider, Kriminaldirektor LKA NRW, sprachen über aktuelle Kinderschutz-Themen aus ihrem Alltag
  • Vernetzungsangebot für über 180 Initiativen im Bereich Kinderschutz

Aller guten Dinge sind drei: Bereits zum dritten Mal fand am 27. und 28. März 2025 die HanseMerkur Preis für Kinderschutz Academy statt. Die Veranstaltung brachte erneut Preisträgerinitiativen des HanseMerkur Preises für Kinderschutz sowie renommierte Experten aus dem Bereich Kinderschutz zusammen. Ziel war es, gemeinsam innovative Ansätze zu entwickeln, voneinander zu lernen und so den Kinderschutz in Deutschland nachhaltig zu stärken. Für viele der über 60 Teilnehmenden ist diese Veranstaltung die Plattform für Austausch, Vernetzung und Weiterbildung im Bereich Kinderschutz.

„Die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen gehen in dieser politisch und wirtschaftlich so anspruchsvollen Zeit in der öffentlichen Debatte unter.“, so Eberhard Sautter, Vorstandsvorsitzender der HanseMerkur.  „Umso wichtiger ist mir, Initiativen, die sich für den Kinderschutz engagieren, aktiv zu unterstützen. Mit der HanseMerkur Preis für Kinderschutz Academy haben wir hierfür eine ganz besondere Plattform geschaffen. Ich freue mich sehr darüber, dass die Initiativen sie so rege nutzen und wir damit den Kinderschutz weiter voranbringen.“

So versprach die diesjährige Academy ein abwechslungsreiches und inspirierendes Programm, das aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bereich Kinderschutz aufgriff. Den Auftakt bildete ein Preisträger von 2021: Sabine Mosler von JUUUPORT e.V. zeigte in ihrem Vortrag „Prompten fürs Gemeinwohl“ auf, wie Künstliche Intelligenz als Fundraising-Assistentin gemeinnützige Vereine unterstützen kann. Die World Childhood Foundation Deutschland, Preisträger 2022, nutzte die Plattform, um das erfolgreiche „Childhood-Haus Konzept“ sowie ein neues Präventionsprojekt mit Fokus auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren vorzustellen. Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden in zwei parallel stattfindenden Workshops aktiv mitwirken: Während der Deutsche Rollstuhlsportverband e.V. praxisnahe Ansätze zur Inklusion im Alltag vermittelte, gab Sven Wedig von „Vollpension Medien“ Einblicke in die Entwicklung einer erfolgreichen Social-Media-Strategie.

Dem Start des zweiten Veranstaltungstages begegnete das oft schwere Thema Kinderschutz auf eine etwas andere Art und Weise: Die Klinik-Clowns Hamburg e.V. (Preisträger 2013) zeigten, wie Humor in belastenden Lebenssituationen helfen kann. Im Anschluss beleuchtete Sven Schneider, Kriminaldirektor des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen, das komplexe Phänomen der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Kontext digitaler Medien. Als Leiter der zentralen Auswertungs- und Sammelstelle Kinderpornografie beim LKA Nordrhein-Westfalen hat Schneider umfassende Einblicke in Kinderschutz-Bereiche und sprach über Täter und ihre Strategien. Den Abschluss des zweiten Tages bildete ein Speed Dating, bei dem die Teilnehmenden sich in kleinen Gruppen zusammen mit Experten zu Themen wie Beteiligung von Kindern, Netzsicherheit, Social-Media-Trends und rechtlichen Fragen zur Vereinssatzung austauschen konnten.