Viel Feuchtigkeit, wenig Kohlenhydrate: Was eine katzengerechte Ernährung ausmacht
Katzen zählen zu den obligaten Karnivoren, das bedeutet, sie sind auf tierische Nährstoffe angewiesen. Eine katzengerechte Ernährung sollte vor allem aus Fleisch bestehen, idealerweise mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 70 %. Angaben auf Futterverpackungen wie „70 % Fleisch aus Innereien“ sind ein hilfreiches Zeichen, während pauschale Formulierungen wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ mit Vorsicht zu genießen sind. Außerdem wichtig: Katzen benötigen keine Kohlenhydrate, wie sie in Mais, Reis oder Weizen enthalten sind. Eine niedrige Zufuhr von Kohlenhydraten ist nicht nur besser für ihr Gewicht, sondern auch für den Blutzucker und ihr allgemeines Wohlbefinden.
Auch Alter und der Gesundheitszustand der Tiere spielen eine Rolle. Während junge Kätzchen energiereiche Nahrung für Wachstum und ihre Entwicklung benötigen, brauchen erwachsene Fellfreunde eine ausgewogene Ernährung, um ihr Gewicht zu halten. Seniorenkatzen profitieren hingegen von leicht verdaulichen, nierenfreundlichen Futtersorten mit moderatem Protein- und Phosphorgehalt. Liegt eine Nierenerkrankung vor, benötigen die Tiere ein spezielles Diätfutter mit reduziertem Eiweiß- und Phosphoranteil. Wichtig sind außerdem regelmäßige, tierärztliche Kontrollen, um die Ernährung individuell anzupassen.