Zu Hauptinhalt springen
2. September 2024 Zurück

Antworten zu Krebs-Scan

Liebe Interessierte, liebe Zweifler,

seit dem Start unseres Versicherungsangebots Krebs-Scan im September 2022 haben wir neben der grundsätzlich hohen Kundenzufriedenheit auch Kritik erhalten.

Da wir Kritik und Zweifel immer sehr ernst nehmen, haben wir uns dazu entschlossen, auf dieser Website die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte zum Thema Krebs-Scan für Sie zu bündeln: Unsere Aussagen dazu, Fakten und Hintergrundinformationen sowie häufig gestellte Fragen samt unseren Antworten. 

Wir wünschen aufschlussreiches Lesen und hoffen, dass Sie hier alle Antworten bekommen, die Sie zu Krebs-Scan bislang noch vermissen.

Ihre HanseMerkur

Für mehr Innovationen in der Krebsvorsorge

Krebs ist eine der großen Volkskrankheiten. Um ihn rechtzeitig zu bekämpfen, braucht es mehr und bessere Früherkennung. Wir wollen den Menschen etwas Gutes anbieten. Etwas, das helfen kann, Krankheiten früh zu erkennen, richtig zu behandeln und möglichst lange gesund zu bleiben. Genau dafür setzen wir uns ein und haben unter anderem das Versicherungsangebot Krebs-Scan eingeführt, mit dem wir neue Wege gehen.

Mit dem Angebot übernehmen wir die Kosten für den innovativen Bluttest und, wenn nötig, die Untersuchung der Kunden mit bildgebenden Verfahren samt telemedizinischer Begleitung durch einen Arzt.

Bluttests gelten in der Wissenschaft als sehr vielversprechend, es wird weltweit dazu geforscht. Wir verstehen uns als Unterstützer dieser Innovationskraft und machen sie für Versicherte nutzbar.

Innovatives Handeln wird nie Alltag werden, wenn man nicht auf Basis einer belastbaren Grundlage anfängt. Genauso müssen Innovationen laufend überprüft werden. Kritik ist dabei Bestandteil einer jeden wissenschaftlichen Diskussion. So sind auch wir offen für sachliche Kritik, dankbar für dienliche Hinweise und professionellen Austausch. Wir wollen jederzeit lernen. Wir haben selbst das größte Interesse daran, unser Angebot ständig zu verbessern – und tun dies auch.

Als privatwirtschaftliches Unternehmen haben wir selbstverständlich unternehmerische Interessen, um unsere Existenz langfristig zu sichern. Mit unseren Investments in neue, innovative Lösungen gehen wir auch ins Risiko.

Aber was uns wirklich antreibt, sind die Erfolge für die Gesundheit unserer Kunden. Erfolgsgeschichten ermutigen uns, den Weg weiterzugehen, sorgfältig und aufmerksam.

  • Wir investieren für unsere Versicherten in die Zukunft der Gesundheit und Vorsorge

  • Als private Versicherung haben wir größere Handlungsspielräume in der Produktinnovation als gesetzliche Krankenkassen. Genau diesen Spielraum nutzen wir, um Innovationen zu fördern.

  • Wir verstehen uns als Vorreiter bei der Entwicklung und Zurverfügungstellung innovativer Produkte.

  • Wir setzen auf die Entscheidungsfreiheit der Patienten und bieten mit Krebs-Scan allen Interessierten ein innovatives Angebot.

Fakten über Krebs-Scan

● Krebs-Scan ist ein Versicherungsangebot der HanseMerkur und wird seit September 2022 angeboten, um Krebs frühzeitig zu erkennen. Mehr erfahren.

● Krebs-Scan basiert auf einem JointVenture zwischen der HanseMerkur und der Zyagnum AG, einem deutschen Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Darmstadt. Nähere Infos.

● Krebs-Scan beinhaltet den von Zyagnum entwickelten und als medizinisches Produkt zugelassenen Bluttest PanTum Detect®, der den Wert bestimmter Enzyme im Blutbild untersucht. Mehr erfahren.

Detailwissen für Mediziner

Der PanTum Detect® dient nicht der Krebsdiagnose. Er liefert Hinweise auf erhöhte Konzentrationen von DNaseX (Apo10) und TKTL1 in menschlichem EDTA-Vollblut. Das qualitative Testergebnis identifiziert Personen mit erhöhter Glukoseaufnahme und verringerter Apoptose. Positive Ergebnisse können mit einer möglichen Tumorentwicklung in Verbindung gebracht werden, schließen jedoch andere zugrunde liegende pathologische Veränderungen nicht gänzlich aus. Der Test wird deshalb im Rahmen einer Früherkennung eingesetzt. Personen mit einem positiven Ergebnis werden mit geeigneten medizinischen bildgebenden Verfahren weiter untersucht, um den Anfangsverdacht abzuklären.

Für ca. 55 Prozent aller jährlichen Krebsneuerkrankungen in Deutschland existiert keine reguläre Früherkennung. Die Früherkennung, die als reguläre Kassenleistung angeboten wird, konzentriert sich in der Regel auf den Nachweis einzelner Tumorarten. Bei über 100 verschiedenen Tumorarten ist es auf diese Weise unmöglich, eine regelmäßige, lückenlose Tumorfrüherkennung zu realisieren.

Geeignete Verfahren zur Detektion eines Tumorgeschehens sind bildgebende Verfahren wie MRT und PET/CT. Sie sind in der Lage, tumorunabhängig früheste Tumor-Neubildungen zu entdecken. Aufgrund der Kosten, der Verfügbarkeit und der bei einzelnen Verfahren notwendigen Bestrahlung werden diese nicht flächendeckend bei gesunden Menschen durchgeführt.

Mit Hilfe des Bluttests PanTum Detect® bekommen Ärzte einen Hinweis darüber, bei welchen Menschen eine bildgebende Untersuchung durchgeführt werden sollte.

Krebs-Scan bietet – wie alle Früherkennungsmethoden – keine 100%ige Sicherheit. Etablierte Angebote zur Krebsfrüherkennung sollten weiterhin wahrgenommen werden.

Hintergrundwissen zur Studie am UKE Hamburg

2020 hat die Zyagnum AG das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) mit einer Studie beauftragt. Es ging darum, zu prüfen, ob die Kombination aus dem Bluttest PanTum Detect® und bildgebenden Verfahren geeignet ist, um potenziell gefährliche Tumore bereits in einem frühen, symptomlosen Stadium zu erkennen. 

Aus einer Gruppe von circa 5.000 vermeintlich gesunden Studien-TeilnehmerInnen testete der PanTum Detect® 186 Personen positiv. Von diesen Personen unterzogen sich 151 anschließend einem bildgebenden Verfahren (MRT und/oder PET/CT).

Das Zwischenergebnis ergab, dass in mehr als 82 % dieser Fälle (124 von 151) die bildgebenden Folgeuntersuchungen Hinweise auf Krebs oder eine Krebsvorstufe mit hohem Entartungsrisiko lieferten. Damit bestätigten sie die initialen PanTum Detect® Ergebnisse, was von keiner Fachgesellschaft oder Ombudsverfahren infrage gestellt wurde.

Weitere Infos gibt es hier.

Zur Stellungnahme des UKE

Im Zuge vereinzelter kritischer Berichterstattungen in den öffentlich-rechtlichen Medien kam es seitens des UKE im März 2024 zu einer Stellungnahme. In dieser ging es ausschließlich um die Kritik des Publikationsprozesses, nicht um die Studie selbst. Hierbei wurden weder die Daten der Studie noch die Auswertung der histologischen Befunde überprüft und beurteilt. In seiner Stellungnahme hebt das UKE selbst das Potenzial von Bluttests in der Krebsfrüherkennung explizit wie folgt hervor:

"Grundsätzlich betont das UKE das Potenzial von Bluttests in der Krebsfrüherkennung und unterstützt die Grundlagenforschung in diesem Bereich. Bluttests zum Nachweis von Signalen, die durch die Anwesenheit unterschiedlicher Tumorzellen im Körper vorliegen können, sind ein vielversprechender medizinischer Ansatz bei der Prävention von Krebs und beim rechtzeitigen Erkennen des Wiederaufflammens einer bereits behandelten Krebserkrankung. Daher werden mögliche Testprinzipien und konkrete Testverfahren derzeit weltweit erforscht.”

Genau das teilen wir. Und genau deshalb halten wir mit großer Überzeugung an Krebs-Scan fest.

Stellungnahme zum Bericht des Ständigen Expertenausschusses der Universität Hamburg

Antworten zu Krebs-Scan

1. Wieso vertreiben wir Krebs-Scan?

Wir sehen uns in der Pflicht, neue Wege zu gehen, die plausibel und zukunftsweisend sind. Wir sind davon überzeugt, dass wir mehr Innovationen aus Deutschland brauchen. Wir als HanseMerkur wollen unseren Beitrag dazu leisten. Wir investieren in die Zukunft unserer Versicherten, in die Zukunft unserer Versicherung, in die Zukunft von Deutschland. Als private Versicherung haben wir mehr Handlungsspielräume als die gesetzlichen Krankenkassen. Und genau diese nutzen wir. Wir setzen auf die Therapiefreiheit der Ärzte und die Entscheidung der Patienten für Behandlungsverfahren.

2. Wieso haben wir so zügig mit dem Vertrieb begonnen?

Innovationen werden nie Alltag für alle, wenn man nicht auf belastbarer Grundlage damit anfängt. Der Test ist ein medizinisch zugelassenes Produkt. Krebs-Scan ist ein fertig entwickeltes Versicherungsangebot, bei der unsere Kunden ein Paket mit mehreren aufeinander abgestimmten Leistungen erwerben. Die Entscheidung für oder gegen Innovationen wollen wir unseren KundenInnen nicht vorenthalten. Vorausgesetzt, dass wir selbst davon überzeugt sind, wie es im Fall von Krebs-Scan der Fall ist.

3. Ist Krebs-Scan erfolgreich?

Auf Kundenseite ist die Resonanz auf unser innovatives Angebot seit Beginn konstant positiv. Das zeigt, dass es ein Bedürfnis an zusätzlichen Möglichkeiten der Krebsfrüherkennung gibt und Krebs-Scan als nutzbringendes Ergänzungsangebot zu den etablierten Früherkennungsmethoden geschätzt wird.

4. Warum halten wir trotz der Kritik an Krebs-Scan fest?

Der Bluttest ist ein medizinisch zugelassenes Produkt und Krebs-Scan ein fertig entwickeltes Versicherungsangebot. Weder das Produkt, noch die Studie wurden kritisiert. Allein die Publikation. Wir verstehen uns als Vorreiter bei der Entwicklung und Zurverfügungstellung innovativer Produkte. Eine belastbare Grundlage selbstverständlich immer vorausgesetzt. Genau dafür steht die HanseMerkur. Genau das tun wir. Und zwar aus voller Überzeugung. Dabei sind wir immer offen und dankbar für sachliche Kritik, erwarten sie auch und suchen den professionellen Austausch. Es sind die Erfolgsgeschichten des Krebs-Scan, die uns ermutigen, den Weg weiterzugehen, sorgfältig und aufmerksam. Trotz der Kritik.

Kontakt