Warum dieses Ehrenamt / wie sind Sie darauf gekommen?
Ende 2022 habe ich mich über die Plattform „altonavi“ (einer Freiwilligenagentur) über ehrenamtliche Tätigkeiten in meiner Umgebung informiert und bin dabei auf die Initiative von Mentor e.V. gestoßen. Der Einsatz für Kinder und Bildung ist mir besonders wichtig und deshalb hat mich das Lesementor-Programm direkt angesprochen.
Was genau machen Sie dort?
Einmal pro Woche besuche ich meine Lesepatin in der Grundschule und bringe ihr den Spaß am Lesen näher. Hierfür nehmen wir uns ca. 30-40 Minuten Zeit. Manchmal sucht sie sich selbst ein Buch aus, es kann aber auch ein Worträtsel oder Rezept sein, das wir lesen. Neuerdings lasse ich auch personalisierte Kurzgeschichten über ChatGPT zu einem Thema ihrer Wahl schreiben - die gefallen ihr besonders gut. Es geht also darum, Kindern die Freude und das Interesse am Lesen zu vermitteln.
Was ist Ihr Antrieb, sich ehrenamtlich zu engagieren?
Wie schon erwähnt, ist mir besonders das Engagement für Kinder und deren Bildung wichtig, da hier der Grundstein für den weiteren Werdegang gelegt wird. Ich lese selbst gern und Bildung wurde in meiner Kindheit sowohl zu Hause als auch in der Schule sehr gefördert. So viel Glück hat aber nicht jedes Kind, deshalb möchte ich gern meinen Spaß am Lesen teilen und meinen Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz leisten. In den letzten vier Monaten als Lesementorin habe ich außerdem gemerkt, wie bereichernd so ein Ehrenamt für meinen (Arbeits-)Alltag ist und auch der Leseerfolg meiner Patin motiviert uns beide am Ball zu bleiben.
Wie wichtig ist es Ihnen, in einem Unternehmen zu arbeiten, das sich sozial engagiert?
Ich finde es unerlässlich, dass sich mein Arbeitgeber auch sozial engagiert und über die wirtschaftlichen Aspekte hinaus Verantwortung übernimmt. Mir ist es wichtig, in einem Unternehmen zu arbeiten, das einen positiven Beitrag für die Gesellschaft z. B. durch Initiativen für Kinder, Bedürftige, Umwelt usw. leistet und in dem soziales Engagement und unternehmerischer Erfolg - getreu des Mottos - „Hand in Hand“ gehen. Dies trägt nicht nur positiv zur Unternehmenskultur und -identifikation bei, sondern kann aus meiner Sicht auch ein Erfolgsfaktor im Recruiting sein.
Wie finden Sie es, dass die HanseMerkur das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeitenden fördert, beispielsweise durch die Einführung der Ehrenamtsbörse?
Es fällt mir positiv auf, dass die HanseMerkur Initiativen von und für Mitarbeitende, wie z. B. Spendenaktionen oder gemeinnützige Veranstaltungen über das Intranet oder Social Media Beiträge fördert und bewirbt. Die Einführung der Ehrenamtsbörse empfinde ich als einen sinnvollen Impuls, um Mitarbeitenden weiteren Zugang zu ehrenamtlichen Möglichkeiten zu geben sowie den Austausch untereinander zu diesem Thema zu fördern. Auch ein Format wie dieses Interview finde ich eine tolle Idee, um einen Einblick in verschiedene Ehrenämter zu geben.