Die Gesamtzahl von 23 Berufsanfängern unterteilt sich dabei in 16 Kaufleute und sieben duale Studiengänge. Dabei hat sich die Anzahl der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Die Berufsbilder sind breit gefächert: Das Lehrjahr 2023 umfasst Berufsfelder von Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen über Wirtschafts- und angewandte Informatik bis hin zu Business Administration.
Bereits im Vorfeld des eigentlichen Ausbildungsbeginnes legt die HanseMerkur sehr viel Wert darauf, dass die Berufsanfänger den für sie individuell richtigen Beruf und den Ausbildungsbetrieb wählen, der gut zu ihnen passt: Neben einem sogenannten „Kennenlernabend“, bei dem das nähere Umfeld der zukünftigen Auszubildenden sich einen direkten Eindruck von Job und Unternehmen machen kann, ist das Gespräch mit den „alten Hasen“ – Auszubildende aus früheren Lehrjahren – eine gern in Anspruch genommene Entscheidungshilfe für den zukünftigen Berufsweg.
Doch nicht nur vor dem Start oder zum Ausbildungsbeginn, sondern insbesondere während der Ausbildungszeit steht die HanseMerkur den Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite: Eine eigenes Ausbildungsteam sorgt mit drei Mitarbeitenden dafür, dass die jungen Kollegen für die Dauer der zweieinhalbjährigen Ausbildung umfassend betreut werden. Dabei unterstützen insgesamt über 100 ausbildungsbeauftragte Kollegen die fachliche und persönliche Entwicklung der Azubis. Insbesondere auf die Wünsche des Berufsnachwuchses wird in diesem Zusammenhang eingegangen; so werden früh mögliche Schwerpunktthemen und -kompetenzen festgelegt, um den Weg in die jeweilige Fachabteilung zu ebnen.