Zu Hauptinhalt springen

Viel Selbstbewusstsein im Gepäck: wie Jugendreisen die Persönlichkeitsentwicklung fördern

Zum ersten Mal ohne Eltern in den Urlaub – und mit vielen neuen Erfahrungen wieder zurück: Jugendreisen sind ein wichtiger Baustein für die Persönlichkeitsentwicklung heranwachsender Mädchen und Jungen. 

An neuen Erfahrungen persönlich wachsen

Vom Kofferpacken bis zu den Aktivitäten am Urlaubsort: Jugendreisen bieten Herausforderungen, denen man sich in jungen Jahren vielleicht zum ersten Mal ohne die Unterstützung der Eltern stellen muss. Sie allein oder gemeinsam mit Gleichaltrigen zu meistern, stärkt das Selbstvertrauen. Jugendreisen geben dafür den optimalen Rahmen: Denn im „Notfall“ stehen gut ausgebildete Betreuerinnen und Betreuer mit Rat und Tat zur Seite. Die Jugendlichen lernen Verantwortung zu übernehmen und können aus ihren Fehlern lernen, ohne dass diese ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen – in einem geschützten Raum, in dem sie als Persönlichkeiten wachsen können. 

Fernab von Elternhaus und Schule schlüpfen die Reiseteilnehmer in neue, ungeahnte Rollen, sind für bestimmte Aufgaben verantwortlich und müssen mit ihrem Urlaubsgeld haushalten. Das fördert ihre Selbstständigkeit und gibt ihnen gleichzeitig ein Gefühl von Unabhängigkeit. Das kann sie auch im Alltag, in der Schule oder später im Beruf selbstsicherer machen. Außerdem positiv: Das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse wird gestärkt – was tut mir gut, was nicht?  

Soziale Kompetenz stärken: leben in der Gruppe

Das gemeinsame Erleben – bei Ausflügen, beim Kochen oder in Workshops – zeichnet eine Jugendreise aus. So wird das soziale Miteinander gefördert. Mit all seinen Facetten, die den Jugendlichen im Laufe ihres Lebens immer wieder begegnen: Teamfähigkeit, Konfliktlösung und Kompromissbereitschaft, Kommunikation und Einfühlungsvermögen. Während introvertierte Jugendliche die Möglichkeit haben, sich in einem neuen Umfeld auszuprobieren, können extrovertierte Jugendliche lernen, ihre Stärken in ein dynamisches Gruppengefüge einzubringen. 

Interkulturelles Lernen und Horizont erweitern

Ob im europäischen Ausland oder auf einem anderen Kontinent: Jede Reise trägt dazu bei, andere Kulturen kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Dabei werden nicht nur Vorurteile abgebaut und Toleranz gefördert, sondern auch neue Sprachen und landestypische Lebensweisen erlernt. Kurzum: Man geht schon früh weltoffener durchs Leben. Eine Perspektive, die für das ganze Leben prägen kann und gerade in einer globalisierten und zunehmend vernetzten Welt, in der interkultureller Austausch mehr denn je stattfindet, immer wichtiger wird. 

Damit junge Reisende im Krankheitsfall optimal abgesichert sind, bietet die HanseMerkur Young Travel – Auslandskrankenversicherung und Reiseschutz für Personen bis zum 35. Lebensjahr. Alle Reiseversicherungen auf einen Blick gibt es hier. Außerdem: Weitere Artikel und spannende Insights zum Thema Reisen im HanseMerkur Newsroom