Zu Hauptinhalt springen

Reiseapotheke für Tiere – mit Hund, Katze & Co. sicher in den Urlaub

Wer in den Urlaub fährt, sollte eines auf keinen Fall vergessen: die Reiseapotheke. Auch für tierische Mitreisende gehört ein separates Notfall-Set mit speziellen Medikamenten und Utensilien zusätzlich ins Gepäck. Aber was soll dort eigentlich alles hinein?

Durchfall, Erbrechen, Übelkeit: Medikamente bei Verdauungsstörungen

Verdauungsstörungen zählen zu den häufigsten Beschwerden bei Haustieren – besonders bei Hunden und Katzen. Deshalb sollten Kohletabletten unbedingt Teil der Reiseapotheke sein. Sie binden Toxine im Magen-Darm-Trakt und helfen so bei Durchfall oder dem Verdacht auf eine leichte Vergiftung. Wichtig beim Kauf der Mittel ist immer eine vorherige Absprache mit dem Tierarzt.

Begleitet Durchfall oder Erbrechen die Beschwerden, verlieren Tiere Flüssigkeit und wichtige Salze (Elektrolyte) – besonders kritisch ist das, wenn im Sommerurlaub Hitze hinzukommt. Elektrolytelösungen helfen, den Haushalt der wichtigen Salze beim geliebten Vierbeiner wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Natrium reguliert etwa den Wasserhaushalt und den Blutdruck, Kalium ist essenziell für die Nerven- und Muskelfunktion. Fertige Lösungen sind im Fachhandel oder beim Tierarzt erhältlich.

Auch ein Mittel gegen Übelkeit sollte nicht fehlen. Denn wie wir Menschen können auch Haustiere unter Reiseübelkeit leiden. Auch hier gilt: Unbedingt Rücksprache mit dem Tierarzt des Vertrauens halten!

Helfer für Kratzer, Zecken & Co

Ob Zuhause oder im Urlaub: Kratzer, Schürfwunden und kleinere Verletzungen passieren schnell. Wichtig ist eine schnelle Reinigung mit einem Wunddesinfektionsmittel, um Infektionen zu vermeiden. Sterile Kompressen, Mullbinden sowie selbsthaftende Binden helfen, Blutungen zu stoppen und Wunden sauber zu halten. Wund- und Zinksalben beruhigen gereizte oder aufgescheuerte Hautstellen, zum Beispiel an den Pfoten.

Beim Toben in der Natur können sich die Vierbeiner Splitter, Stacheln oder andere kleine Fremdkörper einfangen. Diese lassen sich mit einer Pinzette entfernen – bei Zecken jedoch nicht. Zecken sitzen oft an dünnen Hautstellen wie Kopf, Nacken, Ohren oder Achseln und können Krankheiten wie Borreliose oder Babesiose übertragen. Mit einer Zeckenzange oder -karte können die Milben sicher entfernt werden, ohne dass ihr Kopf stecken bleibt.

Darüber hinaus gibt es einige Pflegeprodukte, die speziell im Urlaub von Bedeutung sind: Spezielle Sonnencremes für Tiere mit hohem Lichtschutzfaktor schützen besonders hellhäutige Tiere oder solche mit wenig Fell an Ohren, Nase oder Bauch. Insektenschutzmittel bewahren vor Mücken oder Sandfliegen. Achtung: Keine Mittel für Menschen verwenden, sondern ausschließlich Insektenschutzmittel für Tiere. Außerdem: Augen- und Ohrentropfen einpacken, da insbesondere am Strand durch Wind, Sand und Wasser Reizungen auftreten können.

Praktische Hilfsmittel für Hygiene und Sicherheit

Neben Medikamenten gehören auch einfache Hilfsmittel in die Reiseapotheke, um kleinere Behandlungen hygienisch und sicher durchzuführen.

Ein digitales Thermometer hilft, Fieber zu erkennen, und wird am besten rektal mit Gleitgel eingeführt. Einmalhandschuhe bieten nicht nur dabei einen effektiven Schutz vor der Übertragung von Bakterien.

Kühlpads sind bei Überhitzung, Insektenstichen oder Verstauchungen nützlich. Bei Schmerzen oder Stress können auch friedliche Tiere Herrchen oder Frauchen plötzlich beißen – Maulschlingen geben Sicherheit bei der Behandlung.

Für Notfälle gilt: Immer direkt einen Tierarzt kontaktiert. Eine Adressliste über lokale Tierärzte am Urlaubsort gehört mit ins Gepäck, ebenso wie EU-Heimtierausweise und Impfnachweise, die bei Reisen innerhalb der EU und bei Tierarztbesuchen im Ausland Pflicht sind.

Weitere Artikel zu den Themen Tiergesundheit und Reisen finden Sie im Newsroom der HanseMerkur.