Warum es kracht: typische Ursachen für Konflikte zwischen Hund und Katze
Die Körpersprache von Hunden und Katzen unterscheidet sich grundlegend voneinander. Das ist auch häufig der Grund für Konflikte, wenn beide Tiere in einem Haushalt zusammenleben. Während ein aufgestellter Katzenschwanz Wohlbefinden bedeutet, signalisiert er beim Hund Alarmbereitschaft. Das Schwanzwedeln gilt bei Hunden in der Regel als freudiges Signal, Katzen drücken hingegen Frust, ihren Jagdinstinkt oder den Wunsch nach Ruhe aus.
Hinzu kommt das Jagdverhalten des Hundes. Bewegung reizt ihn, sodass aus einem scheinbar spielerischen Hinterherlaufen schnell ein „Katze-und-Maus-Spiel“ werden kann, dass die Katze massiv unter Stress setzt. Auch das Revierdenken der beiden Tiere kann zu Spannungen führen. Das gilt ebenso für Unterschiede im Temperament: Trifft eine dominante Katze auf einen sehr verspielten Hund, sind Konflikte oft unvermeidlich.